Kreativitätstechniken – so finden sie neue Ideen für die Innovation
Published: 21 Oktober, 2022
Product Development
Table of Contents
Wo sich Geschäftssinn und pure Kreativität treffen, sind Kreativitätstechniken nicht fern. An der Schnittstelle zwischen Inspiration und Innovation entstehen kreative Ideen, die ganze Branchen verändern, Vermögen entstehen lassen und Kundenbedürfnisse auf neue, spannende Art und Weise erfüllen. Aber was genau sind eigentlich Kreativitätstechniken und welche kreativen Prozesse können Unternehmen nutzen, um sicherzustellen, dass neue Ideen in ihren Reihen heranreifen können?
In diesem Artikel möchten wir Ihnen Kreativitätstechniken vorstellen, die viele Unternehmen verwenden, um Ideen zu generieren, vorhandene Ideen weiterzuentwickeln und die kreativen Herausforderungen zu meistern, denen sich erfolgreiche Unternehmen gegenübersehen. Wir glauben, dass viele der Techniken Ihnen in jedem Fall nützlich sein werden, ganz unabhängig vom konkreten Projekt, das aktuell ansteht. Das gilt besonders dann, wenn Ihre Produktentwicklungs- und Managementteams mit einer Kommunikationslücke zu kämpfen haben. Testen Sie die Kreativitätstechniken in diesem Artikel in jeder beliebigen Personalkombination, um im Optimalfall eine ganze Lawine an guten Ideen zu entwickeln!
Was sind Kreativitätstechniken?
Kreativitätstechniken sind der Grundbaustein für Innovationen, besonders für neue Produkte, innovative Lösungen und innovative Business Models. Es gibt eine Reihe von Kreativitätstechniken, die beim Entwickeln neuer Ideen helfen. Brainstorming ist ein bekanntes Beispiel, ebenso wie Mindmapping, Rollenspiele und umgekehrtes Denken. Auf jede dieser Techniken und viele andere gehen wir später im Artikel noch genauer ein.
Das Geheimnis der Kreativitätstechniken ist, dass es kein Geheimnis gibt. Eine erfolgreiche Kreativitätstechnik ist eine Technik, die Annahmen hinterfragt und existierende Methoden für neue Ideen und Kreativität öffnet. Jedes Unternehmen wendet Kreativitätstechniken auf seine eigene Weise an, aber trotzdem gibt es Gemeinsamkeiten, wie aus potenziellen Chancen großartige Ideen entstehen.
Mehr zum Prozess der digitalen Innovation finden Sie in unserem neuen Buch „How to Create Innovation“ (Download hier). Das Buch bietet Ihnen umfassende Ansätze für Innovationen und Ideengenerierung, einschließlich Mindset, Strukturen und Strategien. So können Sie Innovationen schneller, mit weniger Ressourcenaufwand und erfolgreicher umsetzen.
Warum sind Kreativitätstechniken wichtig für das Unternehmenswachstum?
Das Entwickeln innovativer Ideen spielt für das Wachstum eines Unternehmens eine wesentliche Rolle. Am besten gehen Sie daher nach den folgenden vier Schritten vor:
- Erkennen neuer Chancen: Bringen Sie die Stakeholder Ihrer gesamten Organisation zusammen, um zu besprechen, wo Sie neue Kunden oder Anwendungsmöglichkeiten für bereits erfolgreiche Ideen finden können. Näheres zu möglichen Ansätzen finden Sie in unserem Artikel „Jobs to be done“.
- Entwickeln neuer Ideen: Neue Ideen sind das Lebenselixier jedes Unternehmens und der zentrale Grundbaustein für das Wachstum, das alle Manager sich wünschen. Die Ideengenerierung hält die Kreativität am Laufen und findet neue Ansätze für alte Probleme sowie neue Herausforderungen der Kunden, die Sie als Unternehmen lösen können.
- Verfeinern alter Ideen: Finden Sie neue Sichtweisen auf Dinge, die Sie als gegeben erachten, indem Sie diese Paradigmen bewusst hinterfragen. Am besten schaffen Sie dazu einen geschützten Raum oder Bereich, in dem die Mitarbeiter ihre Kreativität frei entfalten können, ohne sich kritisch beäugt zu fühlen.
- Passen Sie aktuellen Vorgehensweisen an die Lage an: Oft helfen neue Ideen, das, was bereits getan wird, aktuell und relevant zu halten. Nicht jede neue Idee muss wie ein Blitz einschlagen; manchmal reicht es aus, eine althergebrachte Methode einfach neu aufzupolieren.
Welche Kreativitätstechniken gibt es?
Wir empfehlen, mehrere Methoden und Kreativitätstechniken zu nutzen. Jede davon erfordert etwas Platz und ein paar übliche Büromaterialien, etwa ein Whiteboard mit Markern, Fleischpapier oder andere Arten zum Festhalten der Ergebnisse.
Kreativitätstechniken sollten als neue Herausforderung angesehen und wie jedes Unternehmensproblem angegangen werden. Sie erfordern Einsatz, Enthusiasmus und ein Umfeld ohne „Ego“. Als Führungskraft ist es Ihre Aufgabe, einen Bereich zu schaffen, in dem Ihr Team seinen Ideen und seiner Kreativität unbeschwert freien Lauf lassen kann.
(1) Brainstorming
Brainstorming ist eine Kreativitätstechnik, die von Alex Osborn erfunden und von Charles Hutchinson Clark weiterentwickelt wurde. Brainstorming zielt auf Kreativität und das Generieren neuer sowie ungewöhnlicher Ideen durch eine Gruppe von Personen ab.
Der Ausgangspunkt für die Entwicklung des Brainstormings fand Osborn in der indischen Technik des Prai-Barshana, die es seit etwa 400 Jahren gibt. Der Name Brainstorming hat dabei nichts mit einem Sturm im Sinne von Wind zu tun, sondern leitet sich von dem Gedanken ab, das Gehirn zu nutzen, um ein Problem zu „erstürmen“.
Näher erläutert wird Brainstorming in dem Buch „Accidental Genius“ von Marc Levy, das sich auf das freie Schreiben als Methode zum Generieren neuer Ideen und Befreien von alten Denkmustern konzentriert.
Brainstorming erfordert viele Ressourcen, um die Ideen Ihres Teams oder Ihrer Fokusgruppe festzuhalten, aber zum Glück sind die Materialien günstig. Nach unserer Erfahrung ist beim Brainstorming ein einfaches Herangehen die beste Wahl. Versammeln Sie die Gruppe, stellen Sie eine Frage und schreiben Sie die Antworten auf.
Wir empfehlen Brainstorming anstelle von anderen Kreativitätsmethoden, wenn Sie herausfinden wollen, wie sich Ihr Unternehmen von anderen abhebt. In unserem neuen Buch „How to Create Innovation“ (Download hier) zeigen wir Ihnen zudem, wie Sie Brainstorming einsetzen können, um Capability Maps zu erstellen.
(2) Kreatives Denken
Um Ideen zu entwickeln, insbesondere innovative Ideen, braucht man Kreativität und bestimmte Methoden. An dieser Stelle kommt das kreative Denken ins Spiel.
Natürlich kann man sich nicht einfach vornehmen, kreativ zu sein und dann kommen die tollen Ideen wie von selbst. Sie können aber ein lohnendes Umfeld für Kreativität in Ihrem Unternehmen schaffen, etwa, indem Sie einen „Ideen-Wettbewerb“ veranstalten. Fragen Sie dazu nach kreativen Lösungen für ein häufiges Problem in Ihrem Unternehmen und sammeln Sie die Antworten der Mitarbeiter ein. Die beste Antwort erhält dann einen Preis.
(3) Design Thinking
Das Design Thinking ist eine Kreativitätstechnik zur Problemlösung und Ideenfindung, die auf vier Elementen beruht:
- Ausgangspunkt ist der Nutzer
- Interdisziplinäres Team
- Iterativer Prozess
- Kreatives Umfeld
Beim Design Thinking werden zunächst durch einen iterativen Prozess die Bedürfnisse des Kunden festgelegt und eine Fragestellung definiert. Anschließend werden durch Brainstorming oder Mindmapping kreative Lösungen und Ideen für die Fragestellung generiert und über Prototypen visualisiert, um Feedback von den Nutzern zu sammeln.
Je nach Feedback werden die Prozessschritte wiederholt oder eine erfolgreiche Idee implementiert. Für Workshops zum Design Thinking empfehlen wir, bestimmte Regeln festzulegen und ein Umfeld zu schaffen, dass die Kreativität fördert.
Als Regeln für den Prozess des Design Thinking bieten sich folgende Grundsätze an:
- Kritisieren Sie nicht, sondern wählen Sie einen Problemlösungsansatz
- Visualisieren Sie kreative Lösungen über Mindmaps und Prototypen
- Schützen und Fördern diverser Konzepte über Ideensammlungen
- Fördern Sie eine positive Stimmung und einen positiven Mindset durch einen Prozess der Ideenfindung
- Quantität ist wichtiger als Qualität
- Binden Sie alle Teilnehmer in den kreativen Prozess ein
- Führen Sie den Workshop in einem hellen, großen Raum durch und halten Sie Whiteboards, Flipcharts, bunte Klebezettel sowie Marker bereit
- Verwenden Sie Materialien wie Lego oder Knetmasse, um kleine Prototypen zu erstellen
(4) Komplexe Techniken zur Chancenerkennung
Chancenerkennung ist das Finden von Gelegenheiten für das Wachstum des Unternehmens. Die verschiedenen Kreativitätstechniken der Chancenerkennung basieren entweder auf dem Markt, dem Unternehmen oder dem Umfeld des Unternehmens.
Damit dieser Ansatz auch für die Kreativität junger Unternehmen eingesetzt werden kann, muss er bestimmte Anforderungen erfüllen. Er:
- darf nicht zu ressourcenintensiv sein
- muss sich für Workshops eignen
- muss ein hohes Wachstumspotenzial bieten
- darf keine bestehenden Strukturen oder ein bestimmtes Alter des Unternehmens voraussetzen
Zu den Ansätzen, die diese Anforderungen erfüllen, gehören der Produkt-Trend-Ansatz, das Innovation Mapping sowie der Business-Model-Innovation-Ansatz. Werfen wir daher einen Blick auf diese Ansätze:
(a) Produkt-Trend-Ansatz
Der Produkt-Trend-Ansatz beschreibt Chancen, die sich aus weltweiten Trends ergeben. Dieser Trend muss seinerseits bestimmte Kriterien erfüllen, um genügend relevant zu sein. So muss der Trend in mehreren Lebensbereichen des Individuums vorhanden sein und sowohl private als auch berufliche Lebenssituationen beeinflussen. Er muss zudem einen starken Einfluss auf Einzelpersonen haben, verschiedene Marktsegmente bedienen und mehrere Monate bis Jahre dauern.
Sobald der Trend erkannt ist, können Unternehmen Funktionen und Eigenschaften des Trends für ihre Produkte übernehmen, Produkte mit Trendprodukten kombinieren oder negative Eigenschaften des Produktes (aus Trendsicht) abschwächen.
Diese Kreativitätstechnik kann für Start-ups und junge Unternehmen interessant sein, denn der Ressourceneinsatz ist gering. Zugleich können sich neue Marktteilnehmer so einen Vorsprung sichern, denn alteingesessene Unternehmen greifen Trends oft zu langsam oder überhaupt nicht auf.
(B) Innovation Mapping
Innovation Mapping bedeutet das Wahrnehmen von Chancen in Marktsegmenten, die für andere unattraktiv erscheinen. Diese Kreativitätstechnik basiert auf dem Konzept disruptiver Innovationen. Disruptive Innovationen reduzieren Produkte auf ihre grundlegenden Eigenschaften und Funktionen.
Es gibt drei Bereiche, in denen diese Chancen zu finden sein können:
- Personen, die aktuell noch keine Kunden sind
- Kunden, die aktuell nicht relevant sind
- Produkte, die die Kunden wollen, die es aber als Produktlösung noch nicht gibt
Innovation Mapping und ähnliche Methoden werden verwendet, um neue Märkte zu schaffen. Aus diesem Grund ist es für Start-up-Unternehmen hochgradig relevant, denn es gibt ein vergleichsweise großes Wachstumspotenzial durch das Generieren von Ideen durch einen Innovation-Mapping-Prozess.
In alteingesessenen Unternehmen muss eine Änderung der Werte erfolgen und es muss ein grundlegendes Verständnis der einzelnen Marktsegmente geschaffen werden. Gemessen an allen Kreativitätstechniken ist das Innovation Mapping daher relativ ressourcenintensiv.
Für Start-ups gilt das jedoch nicht, da keine Änderung der Werte erfolgen muss. Zugleich bietet das Innovation Mapping große Wachstumspotenziale, denn damit und genügend Kreativität können neue Märkte eröffnet werden.
(5) Business Model Innovation
Der Ansatz der Business Model Innovation generiert Chancen dadurch, dass vorhandene Produkte so abändert, dass sie alten und neuen Kunden neue Vorteile bieten. Das kann eine neue Value Proposition oder ein neues Umsatzmodell sein. Ebenso kann es sich um eine Änderung der Value Creation handeln.
Der Wert für den Kunden kann, zum Beispiel, verbessert werden durch:
- Umwandeln des Produktes in einen Service (z. B. Flugstunden anstelle von Flugzeugen)
- Leasing- oder Mietangebote anstelle eines Kaufs (etwa die Miete von Werkzeugen)
- Schaffen von Leistungsabhängigkeiten (z. B. leistungsbasierte Beratung)
- Freemium-Angebot (Grundservice kostenlos, erweiterte Dienste gegen Gebühr)
Mit diesem Ansatz können Sie neue Märkte erschließen und Kunden gewinnen. Dieser Ansatz nimmt im Grunde ein existierendes Produkt vorweg.
Zugleich sind solche Methoden interessant für Start-ups, denn sie erfordern nur relativ geringe Ressourcen und eine vollständige Umstellung des Geschäftsmodells fällt jungen Unternehmen leichter als alteingesessenen Firmen.
(6) Umgekehrtes Denken (Reverse Thinking)
Umgekehrtes Denken kann eine einzigartige Methode für Teams sein, die feststecken oder ihre Perspektive ändern möchten. Die damit zusammenhängenden Methoden können sogar unterhaltsam sein, denn sie stellen Dinge und Richtlinien auf den Kopf.
In Gruppendiskussionen umreißt das Team zunächst sein endgültiges Ziel und führt dann ein Brainstorming durch, um bewusst das genaue Gegenteil zu erreichen.
Auch wenn das kontraintuitiv erscheint, sind diese Methoden deshalb erfolgreich, weil sie die festen Perspektiven des Teams durcheinanderwirbeln und so wie ein Ideengenerator wirken. Wenn Sie das sprichwörtliche Pferd (also die Fragestellung) zur Abwechslung einmal gedanklich von hinten aufzäumen, finden sich oft unerwartete Ideen, die Sie verwerten können, um das wirkliche Ziel zu erreichen.
(7) Rollenspiel
Wenn Ihr Team etwas dramatisch veranlagt ist, kann es sein, dass ein Rollenspiel als effektive Kreativitätstechnik annimmt. Bitten Sie dazu Ihr Team, die Persona der Zielgruppe anzunehmen: potenzielle Kunden, aktuelle Nutzer Ihrer Dienste, Besucher Ihrer Plattform in den sozialen Medien – je nachdem, welche Gruppe Sie erreichen möchten.
Das Ziel ist, als (fiktives) Mitglied der jeweiligen Gruppe Feedback zu generieren (ähnliche wie bei der „Denkhut-Methode“ von De Bono). Um die Kreativitätstechnik erfolgreich abzuschließen, müssen Sie die Bedenken und Bedürfnisse der Zielgruppe verstehen. Je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens haben Sie vielleicht sogar Glück, jemandem aus der angezielten Gruppe in Ihrer Organisation zu haben. Das ist eine exzellente Chance, Stimmen in Ihrem Produktentwicklungsprogramm aufzunehmen, die sonst nicht gehört würden.
(8) Forced Relationships
Ein weiterer Ansatz, der zu neuen Ideen anregt (besonders für die Produktentwicklung) sind Forced Relationships. Bei dieser Kreativitätstechnik muss Ihr Team durch Brainstorming zwei nicht miteinander zusammenhängende Artikel oder Ideen in einer gezwungenen Beziehung (forced relationship) zusammenfügen.
Zum Beispiel: Welches Produkt würden Sie entwickeln, indem Sie Ihre Mikrowelle mit einem Touchscreen verbinden? Eine Fernbedienung mit einem Teddybären? Eine Bibliothek mit botanischen Daten mit einer Website zum Teilen von Fotos?
Das Erzwingen von Beziehungen als Kreativitätstechnik regt zu innovativem Denken an und hat das Potenzial zum Kreieren neuer Produkte.
Damit ist diese Kreativitätstechnik gut geeignet, um sich lockern und ganz besondere Erfindungen zu machen.
(9) Storyboarding
Wie sieht eine perfekte Interaktion mit einem möglichen Kunden aus?
Bei der Kreativitätstechnik „Storyboarding“ zeichnet das Team eine Seite eines Skripts einer Filmproduktion auf und arbeitet aus, wie eine Szene ablaufen soll. Dieser Prozess bereitet das Team auf mögliche Herausforderungen vor und hilft dabei, Antworten auf Kundenfragen und Lösungen für ihre Probleme zu entwickeln.
Es macht nichts, wenn Ihr Team nicht wie ein professioneller Künstler zeichnen kann. Es geht darum, das Storyboard als eine visuelle Szene zu erstellen – dazu reichen bei Bedarf auch Strichmännchen aus.
Kreativitätstechniken
Kreativitätstechniken erfordern ein gewisses Maß an Ressourcen. Neue Ideen können jederzeit entstehen – oft ist das kreative Denken das Ergebnis scheinbar unkreativer Vorbereitungen und Strukturen.
Entscheidungsträger müssen ein Umfeld schaffen, das die notwendigen Tools bereitstellt und die Ideengenerierung durch die Kreativitätstechnik erleichtert. Noch wichtiger aber ist es, bewusst und unvoreingenommen Platz für bestimmte generative Prozesse zu schaffen, um es zu ermöglichen, die beste Lösung für die jeweilige Chance zu finden.
Es geht um einen Prozess ohne „Ego“, der nur darauf abzielt, mit einer Kreativitätstechnik die nächste große Idee zu entdecken, ganz gleich, woher sie stammt.
Fazit
Junge Unternehmen, etwa Start-ups, benötigen innovative Kreativitätstechniken mit hohem Wachstumspotenzial, die nur geringe Ressourcen erfordern. Eine Kreativitätstechnik ist eine Möglichkeit, Ideen für das Wachstum des Unternehmens zu generieren und jeder formalisierte Prozess zur Ideenfindung kann ebenfalls dazu beitragen.
Eine gute, schnelle und relativ wenig ressourcenintensive Lösung sind Workshops.
Workshops führen die Teilnehmer zusammen, damit diese andere Perspektiven erkunden und bestimmte Kreativitätstechniken anwenden können. Sie können eigene Ideen durchdenken zu so ein besseres Verständnis des Innovationsprozesses entwickeln. Der Leiter des Workshops muss eine klare Vorstellung davon haben, welche Kreativitätstechnik im Workshop angewendet werden soll und was das endgültige Ziel der Kreativitätstechnik ist. Er muss auch erkennen können, wie viel intellektuelle Arbeit die Teilnehmer leisten.
Wenn Sie Personen aus verschiedenen Abteilungen für ein Brainstorming, zum Erstellen von Mindmaps, das Ideenmanagement oder die Ideengenerierung zusammenbringen, stärkt das das Team und ermöglicht darüber hinaus kreative innovative Veränderungen, die Einzelpersonen nicht erreichen können.
Das große Ganze: Das UNITE Business Model Framework
Unser Buch „How to Create Innovation“ (Download hier) enthält eine Anzahl von Canvases, die sich auf das Generieren von Value und das Finden des richtigen Business-Model befassen, um Ihr Kundensegment zu bedienen und die Anforderungen Ihrer Käufer zu erfüllen. Das Framework dient dazu, drastische Änderungen anzuregen, die Ihnen im Konkurrenzkampf einen Vorteil verschaffen. Wir hoffen, dass Ihr Unternehmen durch Innovation seines Business-Model wächst. Wir raten Ihnen daher, einen genauen Blick auf unsere Website und in das Buch zu werfen.
The UNITE Business Model Canvas
Hier eine kurze Zusammenfassung der Kernelemente des Frameworks:
Business-Models
Das Herzstück ist der Business Model Canvas, der die sechs Hauptelemente eines Business-Model (Operating, Value, Service, Experience, Cost und Revenue-Models) abdeckt.
Der eXtended Business Model Canvas ergänzt den unmittelbaren Business-Kontext, einschließlich Business-Drivers, Kunden, dem Team und der Alleinstellungsmerkmale.
Detaillierte Modelle
Ein Business-Model umfasst eine Vielzahl von Aspekten. Je nach den Herausforderungen, vor denen Ihr Unternehmen steht, können Sie sich mit einem passenden Tool oder Canvas auf das Sie besonders interessierende Gebiet konzentrieren:
- Ihre Business-Intention, die Objectives und Ihr Massive Transformative Purpose fassen Ihre Drivers zusammen und zeigen die Richtung des Vorgehens an.
- Der Value Proposition Canvas zeigt die zentralen Komponenten Ihres Angebotes (Produkt oder Service).
- Um tiefer in Ihre Kundensegmente einzusteigen, können Sie datengestützte Personas verwenden.
- Die JTBD Customer Job Statement and Job Map umreißt die JTBDs (Jobs-to-be-done) Ihrer Kunden.
- Das Business Model Environment versetzt Ihr Business-Model in einen Marktkontext aus aufkommenden Trends und disruptiven Kräften.
- Der Innovation Culture Canvas hilft Ihnen beim Verstehen und bewussten Formen einer Culture, die Innovationen fördert.
- Die Innovation Team Structure erlaubt es Ihnen, eine Teamstruktur für Ihre Innovationsinitiative zu entwerfen.
- Anhand von Lern- und Wachstumsmetriken können Sie den Fortschritt in den Anfangsphasen der Entwicklung messen. Mit diesen Metriken konzentrieren Sie sich auf das, worauf es wirklich ankommt und müssen keinen detaillierten Business-Plan erstellen, der Ihnen dabei ohnehin nicht wirklich weiterhilft. Später können Sie den finanziellen Aspekt des Revenue- and Cost-Model mit einem kompletten Business-Case erweitern.
- Der Operating Model Canvas hilft Ihnen beim Durchdenken des Operating-Model.
Related Posts
Customer-Jobs-to-be-done-(JTBD)-Frameworks, Beispiele und Statements
Was sind Jobs-to-be-done? Bei den Jobs-to-be-done geht es um ein klares Verständnis1
View Full article